Schriftenreihe

10. ALOIS RIEHL. DER ERSTE BAUHERR VON MIES

Der bedeutende Philosoph Alois Riehl hatte als erster Bauherr von Ludwig Mies van der Rohe großen Einfluss auf sein Denken. In seinem Auftrag erbaute Mies das Haus Riehl in Potsdam-Neubabelsberg zwischen 1908 und 1909 als Erstlingswerk, das als "Klösterli" bald zu einem wichtigen Ort des geistig-kulturellen Austausches wurde. Die zehnte Ausgabe der Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses spannt den Bogen zwischen der Philosophie Riehls und dem architektonischen Denken von Mies. Neu entdeckte Autochrome von Haus und Garten Riehl ermöglichen einen neuen Blick auf ein frühes Kapitel im Werk von Mies van der Rohe.

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 10

Fritz Neumeyer und Wita Noack (Hg.): Alois Riehl. Der erste Bauherr von Mies.

200 Seiten mit 81 Abbildungen, 134 x 210 mm, Softcover, mit Beiträgen von Fritz Neumeyer, Annette Dorgerloh, Clemens Alexander Wimmer, Holden Kelm, Zsófia Kelm

form + zweck Verlag
ISBN 978–3-947045–32–7
Preis 20 Euro

09. ELEMENTARE GEFÄSSE

Haus Lemke ist ein Gefäß. Es verkörpert die Raumauffassung seiner Zeit und seines Architekten, Ludwig Mies van der Rohe. Man erfährt hier auf eindringliche Weise am eigenen Leib Fülle und Leere, Spannung und Statik. Haus Lemke war einmal mit Möbeln, mit Kunstwerken und einer Bodenvase des Keramikers Otto D. Douglas-Hill im Eingangsbereich eingerichtet. Anlass genug, in einer Ausstellung diesen besonderen Ort als Begegnungsraum mit der Unmittelbarkeit elementarer Gefäße zu entdecken. Das konkrete Ausstellungserlebnis, die Interaktion zwischen Raum, Mensch und Gefäß, wurde in einer interdisziplinären Tagung mit Theoretikern und Praktikern vertieft. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge und dokumentiert das Projekt »Elementare Gefäße. Eine andere Erzählung der Moderne« in Wort und Bild.


Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 9

Wita Noack, Albert Kirchengast und Rainald Franz (Hg.)

262 Seiten mit 121 Abbildungen, 134 x 210 mm, Softcover, mit Beiträgen von Roger Boltshauser, Reinald Eckert, Günter Figal, Rainald Franz, Achim Hahn, Thomas Hasler, Albert Kirchengast, Wita Noack, Christian Ruschitzka, Nina Wiedemeyer und Sascha Alexandra Zaitseva

form + zweck Verlag
ISBN 978–3-947045–30–3
Preis 20 Euro

08. MIES UND DIE »UNVOLLENDETE MODERNE«
DAS REVOLUTIONSDENKMAL VON 1926

Das Berliner Revolutionsdenkmal (1926) von Ludwig Mies van der Rohe hat als Meisterwerk Eingang in die Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts gefunden. Der Abriss des Denkmals 1935 durch die Nationalsozialisten war ein großer Verlust und schmerzt bis heute. Die vielfältigen Fragestellungen, die sich aus dem Wunsch nach einem Wiederaufbau ergeben, wurden im Rahmen einer Vortragsreihe von Koryphäen verschiedener Disziplinen kontrovers diskutiert; Fragestellungen zu Architektur und Ideologie sowie zur technischen und ästhetischen, aber auch moralischen Machbarkeit eines Wiederaufbaus. Die Beiträge sind in diesem Band zusammengefasst und neu editiert.

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 8

Wita Noack, Ulf Meyer, Jörn Köppler (Hg.)

334 Seiten mit 134 Abbildungen, 134 x 210 mm, Softcover, mit Beiträgen von Barry Bergdoll, Jean-Louis Cohen, Andrea Contursi, Magdalena Droste, Thomas Flierl, Hans Wolfgang Hoffmann, Jörn Köppler, Carsten Krohn, Claus Leggewie, Thomas Lindenberger, Ulf Meyer, Michael Mönninger, Fritz Neumeyer, Wita Noack, Aya Soika, Simon Strauß, Alexander Stumm, Wolf Tegethoff, Ulrich Weitz, Christian Welzbacher

form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947045-28-0
Preis 20 Euro

07. BAUBILDER UND ERINNERUNGSMUSTER

Im Zwischenreich von Architektur und Kunst machte Ludwig Mies van der Rohe drei Vorschläge zur modernen Erinnerungskultur. Mit dem Bismarckdenkmal-Projekt (1910), dem Revolutionsdenkmal (1926) und dem Entwurf für ein Ehrenmal in der Neuen Wache (1930) präzisierte der Architekt räumliche Erinnerungswelten zwischen persönlicher und kollektiver Bildfindung. Mies war ein Formenfinder, aber mehr noch als die reine Form erforschte er das Verhältnis zwischen Raum und Geist. Seine Denkmalprojekte, ob zerstört oder nie gebaut, waren wegweisende Entwürfe, die heute nur im Bild erhalten sind.

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 7

Wita Noack, Jan Maruhn (Hg.)

162 Seiten mit 96 Abbildungen, 134 x 210 mm, Softcover, mit Texten von Simon Behringer, Annette Dorgerloh, Jan Maruhn, Dirk Moldt, Dietrich Neumann, Wita Noack, Mariko Takagi und Joerg Waehner.

form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947045-27-3
Preis 20 Euro

06 . MIES - EPISODEN. ODER WIE MARTHA LEMKE EINMAL IM WEISSEN KLEID AUF DER TERRASSE STAND

Erinnerungen sind Konstruktionen. Fotografien, Briefe und Dokumente helfen uns, Vergangenes zu vergegenwärtigen und Vieles besser zu verstehen. Wir erzählen die Geschichte in diesem Band nicht entlang von Ikonen, sondern schauen auf die Akteure im Umfeld von Mies, schauen auf die vermeintlichen Nebenhandlungen und Zwischenstücke, die aber doch viel verraten über den damals avantgardistischen Gestaltungswillen. Die Rekonstruktion eines Kleides im Rahmen einer Ausstellung, in deren Folge dieses Buch entstand, bringt uns beispielsweise die Lebenswelt einer Auftraggeberin von Mies näher. Wir erleben ein fast einhundertjähriges Gebäude am eigenen Leib, dessen ungebrochene Modernität gerade auch darin besteht, permanent mit Leben erfüllt zu werden. So lassen die hier erzählten Episoden das Verhältnis von Erbauern und Gebautem und denjenigen, die darin und damit leben, überhaupt erst begreifen.

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 6

Wita Noack, Jan Maruhn (Hg.)

184 Seiten mit 90 Abbildungen, 134 x 210 mm, Softcover, mit Texten von Jennifer Brachmann, Jan Frohburg, Hartmut Gaßner, Olaf Kranz, Jan Maruhn, Stefan Meyer, Wita Noack, Dominik Olbrisch und Annika Weise sowie Gesprächen mit Reinhard Wegener und Sabine Thümmler, außerdem ein Bildessay von Axl Jansen.

form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947045-22-8
Preis 20 Euro

05 . AUSGEBOOTET: MIES VAN DER ROHE UND DAS BAUHAUS 1933
Fritz Neumeyer

Was bisher kaum näher betrachtet worden ist, ist die Frage, was Mies als Direktor des Berliner Bauhauses im Zeitraum jener drei Monate unternommen hat, zwischen der Versiegelung der Räumlichkeiten durch die Nazis am 11. April 1933 und der endgültigen Auflösung des Bauhauses am 20. Juli 1933. Oder, anders gefragt: Was passierte in der Interimszeit, als man die Hoffnung noch nicht aufgegeben hatte, das Bauhaus weiterführen zu können, das Bauhaus aber – wenn überhaupt - nur noch außerhalb des Bauhauses existieren konnte?

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 5

Wita Noack (Hg.)

256 Seiten mit 85 Abbildungen, 134 x 210 mm, Softcover
Deutsch / Englisch

form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947045-19-8
leider vergriffen

04 . MIES UND DIE POESIE DER ARCHITEKTUR

Auf der Suche nach der Poesie in der Architektur gelangt man unweigerlich zu Ludwig Mies van der Rohe.  Denn es ging bei Mies nicht um reine Zweckerfüllung, Funktionalität oder Modernität um jeden Preis, sondern um die Kunst des In-die-Welt-Bringens vom Guten, Schönen und Wahren. Der vorliegenden Band der Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses dokumentiert die Beiträge des Symposiums mit dem Titel „Mies‘ Architekturdenken“ vom Februar 2020.

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 4

Albert Kirchengast, Jörn Köppler und Wita Noack (Hg.)

212 Seiten mit 55 Abbildungen, 134 x 210 mm, Softcover mit Texten von Günter Figal, Erich Garhammer, Albert Kirchengast, Jörn Köppler, Fritz Neumeyer, Wita Noack, Dominik Olbrisch, Alexander Schwarz, Arnold Stadler und Simon Strauß

form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947045-18-1
Preis 20 Euro

YAMAWAKI MICHIKO eine japanische Bauhausgeschichte

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Sonderausgabe

Mariko Takagi, Wita Noack (Hg.)

Das ungewöhnliche Leben der japanischen Bauhäuslerin Michiko Yamawaki ist Gegenstand dieses Buches. Michiko und Iwao Yamawaki studierten am Bauhaus in Dessau in der Zeit als Ludwig Mies van der Rohe diese Schule leitete. Zurück in Japan widmete Michiko Yamawaki ihr gesamtes Leben der Vermittlung des Bauhauses. Dazu organisierte sie, zusammen mit ihrem Mann Iwao, Ausstellungen, gab zahlreiche Interviews und Vorlesungen zum Thema.

Projektförderung durch das Auswärtige Amt
Förderung durch das Doshisha Women’s College of Liberal Arts
Mit freundlichem Dank an den Verein der Freunde und Förderer des Mies van der Rohe Hauses e.V.

form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947045-16-7
Preis: 25 Euro
 

03 . MIES – SITZEN UND LIEGEN

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 3

Wita Noack, Jan Maruhn, Marie Luise Birkholz (Hg.)

328 Seiten mit 180 Abbildungen, 134 x 210 mm, Softcover mit Texten von Marie Luise Birkholz, Thorsten Critzmann, Magdalena Droste, Reinald Eckert, Andreas Ehrlich, Hajo Eickhoff, Hans Flaskamp, Werner Georgi, Julian Kempmann, Susanne Korn, Bettina Lidzba, Maren Lübke-Tidow, Jan Maruhn, Werner Möller, René Müller, Wita Noack, Helmut Reuter, Achim Stiegel, Sabine Thümmler, Regelindis Westphal und Kathrin Wildner.

form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947-045-11-2
Preis 25 Euro

02 . DIE KUNST IN DER NATUR

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 2

Wita Noack, Jan Maruhn (Hg.)

344 Seiten mit 225 Abbildungen, 135 x 210 mm, Softcover mit Texten von Thorsten Critzmann, Udo Dagenbach, Annette Dorgerloh, Christof Düro, Reinald Eckert, Reinhard Ermen, Manja Fahlisch, Michael Fehr, Elke Giffeler, Bettina Held, Thomas R. Hoffmann, Anne Lange, Jan Maruhn, Birgit Möckel, Wita Noack, Andreas Otto, Helmut Stromsky, Mariko Takagi, Gerd-Helge Vogel, Annika Weise, Maren Wienigk.

form + zweck Verlag
ISBN 978-3-935053-95-2
Preis 25 Euro

01 . SPIEGEL - MIES VAN DER ROHE UND DIE GESCHICHTE VON GLANZ UND ABGLANZ

 

Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses . Band 1

Wita Noack, Jan Maruhn (Hg.)

180 Seiten, 135 x 210 mm Softcover mit Texten von Harald Bichlmeier, Mathias Bohse, Barbora Borek, Thorsten Critzmann, Manja Fahlisch, Slavko Kacunko, Jan Maruhn, Dietrich Neumann, Wita Noack und Jörg Petruschat sowie Fotografien u.a. von Rene Müller, Carsten Krohn und Reiner Hausleitner.

form + zweck Verlag
ISBN 978-3935053877
leider vergriffen