Das Mies van der Rohe Haus lädt zum Symposium ein:
Montag, 30. Juni 2025 | 9–18 Uhr | Mies van der Rohe Haus
Das Symposium nimmt Max Bill – Architekt, Gestalter und Theoretiker – zum Ausgangspunkt, um sein Verständnis von Gestaltung als ethisch begründete Verantwortung im Spannungsfeld von Form, Funktion und Nachhaltigkeit neu zu befragen und weiterzudenken. Im Mittelpunkt stehen beispielhafte Lehrmodelle der Architektur- und Designausbildung, die auf die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ihrer Zeit reagierten und dabei Impulse setzten, die bis heute nachwirken. Zugleich richtet sich der Blick auf unsere Gegenwart: Was lässt sich aus diesen progressiven Konzepten heute noch gewinnen? Welche Denkmodelle, Haltungen und Methoden sind angesichts aktueller Nachhaltigkeitsdebatten in Architektur und Design anschlussfähig?
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Chris Dähne (FU Berlin)
Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (TU Berlin)
Teresa Häußler (Berlin)
Prof. Verena Issel (BTU Cottbus–Senftenberg)
Prof. Dr. Albert Kirchengast (BTU Cottbus–Senftenberg)
Dr. Martin Mäntele (HfG-Archiv / Museum Ulm)
Hier geht es zum Programm
Bitte um Anmeldung unter info(at)miesvanderrohehaus.de
Der renommierte Kunsthistoriker und ehemaliger Leiter der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, Wolfgang Thöner, und der ehemalige Chef-Formgestalter der DDR, Prof. Martin Kelm, sprechen über die Rezeption Max Bills im kulturpolitischen Kontext der DDR und analysieren, wie seine Einordnung durch den spezifischen Bauhaus-Diskurs der DDR geprägt war.
Martin Kelm hatte als Leiter des "Amtes für industrielle Formgestaltung" sowie als Lehrer an der Kunsthochschule Giebichenstein großen Einfluss auf die Entwicklung des DDR-Designs. Wolfgang Thöner ist Autor zahlreicher Bücher und Texte zur Bauhausgeschichte und Bauhausrezeption, insbesondere in Ostdeutschland von 1945 bis 1990.
Hier geht es zum Video
Videoproduktion © Nicklas Stellhorn & Jan Schulze - Apedivision
Sonntag, 6. Juli 2025 um 11:30 Uhr / Deutsch
Sonntag, 6. Juli 2025 um 13:00 Uhr / Englisch
Jeden ersten Sonntag im Monat bietet das Mies van der Rohe Haus eine offene Führung durch Haus, Garten und Ausstellung an. Lernen Sie die Geschichte des Hauses durch einen einstündigen Rundgang kennen und entdecken Sie interessante Details und spannende Geschichten zum letzten Bauwerk Mies van der Rohes in Berlin vor seiner Emigration in die USA. Wir freuen uns auf Sie!
Kosten: 5 EUR/Person
Anmeldung unter info@miesvanderrohehaus.de
Die Ausstellung konzentriert sich auf das Frühwerk des Schweizer Universalkünstlers Max Bill (1908-1994). Sie spannt einen weiten Bogen von den Arbeiten des Künstlers aus seiner Bauhauszeit, über form- und farbstarke Aquarelle aus den Jahren 1932/33, bis hin zu Werken Konkreter Kunst, die seine Ära an der HfG Ulm einläuten. Zudem findet im Rahmen der Ausstellung der Entwurf Max Bills für eine Wandmalerei mit grossem O aus dem Jahr 1932 erstmals seine Umsetzung an den Wänden des Mies van der Rohe Hauses.
Begleitend erscheint ein Katalog mit einem Text von Angela Thomas sowie eine neu aufgelegte Monografie von Max Bill über Mies van der Rohe, die erstmals 1955 die Il Balcone in italienischer Sprache erschienen ist.
Einblicke in die Ausstellung hier
Der neue Podcast „bauhaus faces“ von Anja Guttenberger widmet sich den faszinierenden Lebensgeschichten von Schülern und Lehrern des legendären und berüchtigten Bauhauses.
Diesmal widmet sie sich in drei spannenden Podcast-Folgen dem Werk und Wirken von Ludwig Mies van der Rohe. Im Gespräch mit Fritz Neumeyer, Wita Noack und Aya Soika beleuchtet sie prägende Kapitel im Leben dieser Architekturikone und eröffnet dabei neue Perspektiven auf sein Schaffen:
Part 1 Ludwig Mies van der Rohe / Wita Noack and Fritz Neumeyer
Part 2 Ludwig Mies van der Rohe / Aya Soika
Bonus Episode 1 Ludwig Mies van der Rohe / Wita Noack deutsch
Bonus Episode 2 Ludwig Mies van der Rohe / Fritz Neumeyer deutsch
Hier geht es zur Homepage von bauhaus faces mit weiteren spannenden Podcasts!
Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung ist erschienen:
Max Bill und die Wirkungskraft der Bauhaus-Ideen
Wita Noack (Hg.)
mit einem Text von Angela Thomas
106 Seiten mit 37 Abbildungen, 120 x 165 mm, Softcover
form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947045-36-5
Preis auf Anfrage
Max Bill arbeitete seit 1948 an einer der frühesten
Würdigungen von Ludwig Mies van der Rohe, die
er schließlich im Jahr 1955 in der Reihe »architetti del
movimento moderno« im Verlag »il balcone« in Mailand veröffentlichte.
Das Mies van der Rohe Haus nimmt die
Ausstellung »Max Bill und die Wirkungskraft der Bauhaus-Ideen«
zum Anlass, die Monografie nun in deutscher Sprache neu zu verlegen.
Max Bill: Mies van der Rohe
Wita Noack (Hg.)
102 Seiten mit 45 Abbildungen, 120 x 165 mm, Softcover
form + zweck Verlag
ISBN 978-3-947045-35-8
Preis auf Anfrage
Der Künstler Sergei Sviatchenko wurde in der Ukraine geboren und lebt und arbeitet seit 1990 in Viborg, Dänemark. Er machte 1975 seinen Abschluss an der Kunst- und Architekturakademie in Charkow und promovierte an der Kiewer Schule für Architektur. Als Provokateur in der Welt der zeitgenössischen Kunst wurden Sviatchenkos Collagen und Gemälde in Dänemark, Deutschland, Italien, Frankreich, England, Kanada und den USA ausgestellt und in Zeitschriften weltweit veröffentlicht.
Das Design der Limited Edition Bag von LOQI basiert auf Sergei Sviatchenkos Collage aus Fotografien vom Mies van der Rohe Haus.
PREIS: 25 EUR
ERHÄLTLICH im Mies van der Rohe Haus oder online unter info@miesvanderrohehaus.de