2019

2019 . AVANTI-AVANTI-100

Annual Program

Ludwig Mies van der Rohe designed the Landhaus Lemke (Mies van der Rohe House) in 1932 during his time as director at the Bauhaus. For Mies' students in architecture lessons at the Bauhaus, the simple, L-shaped brick building on the Obersee was a welcome object of study. Pius Pahl, Eduard Ludwig or Rudolf Ortner, to name just three of Mies' students, drew comparable house types with flat roofs. 

The architecture of Haus Lemke still has a stimulating and timeless effect on architects, artists and designers. Even today, this authentic location conveys a vivid picture of the dawn of modernity. In this sense, the Mies van der Rohe Haus celebrates "100 Years of the Bauhaus" with four exhibitions, a research project and two Bauhaus festivals. The theme for the year is AVANTI-AVANTI 100, because it goes on and on, with humour, criticism and Dada.

 

Interview

with Dr. Wita Noack about the house and its concept.

Click on the picture to play the video.

AVANTI-AVANTI-100

Bauhaus 100 New Year Festival
Sunday . 13.01.2019 . 2 p.m.

Greetings
Michael Grunst, District Mayor
Dr. Wita Noack, Mies van der Rohe Haus

Welcoming
Dr. Klaus Lederer, Senator for Culture and Europe

100 Words about the Bauhaus
Dr. Werner Möller, Bauhaus Dessau Foundation
Ingolf Kern, Prussian Cultural Heritage Foundation

Cocktailparty at 4 p.m.
Opulent accessories, lantern festival,
Dance to the anniversary with DJ, finger food,
Dress code: Bauhaus red

A joint event of the Senate Department for Culture and Europe, the District Office Lichtenberg of Berlin and the Association of Friends and Sponsors of the Mies van der Rohe Haus e.V.

SUMMER FESTIVAL
100 YEARS OF BAUHAUS

Sunday . 30.06.2019 . 2-9 p.m.

in the garden


Program
Opulent accessories, boat trips, photo shoots,
Mies on wheels, music with DJ Henryk Gericke and
Annika von Trier on accordion, wind chimes, dreams,
long table, drinks from the Brandstifter, yellow and
blue chocolate bars, speeches...

Dress code
Bauhaus blue or Bauhaus yellow

Bring along
Good mood and baked goods for giving and sharing

Artistic design
Joerg Waehner

When it rains the festival is cancelled

AUSSTELLUNGEN

BEGLÜCKUNG DER WELT

27.1.-14.4.2019

Joachim Grommek (1957) D, Jan van der Ploeg (1959) NL und Jill Baroff (1954) USA

Vor einhundert Jahren machte sich auch das Bauhaus als neue Kunstschule auf den Weg, die Menschheit zu beglücken. Es war an der Zeit, moderne Formen für das Leben, den Alltag, die Architektur und die Kunst zu entdecken. Im Rückblick verführen uns heute die radikalen Konzepte des Bauhauses zum Schwärmen. Dieser Ansatz, die Welt immer wieder neu zu sehen, liegt nach wie vor im Wesen der Künste begründet.

Der deutsche Künstler Joachim Grommek, sein niederländischer Kollege Jan van der Ploeg und die US-Künstlerin Jill Baroff schauen – als nunmehr vierte Generation nach den radikalen Strömungen der 1920er-Jahre, wie dem deutschen Bauhaus, dem russischen Konstruktivismus oder der holländischen de Stijl-Gruppe – in den berühmten „Rückspiegel der Moderne“ und zeichnen gleichzeitig ein Bild voller Aktualität. Alle drei Künstler vereint eine konzeptuelle und universelle Formensprache.

 

 

WEISSE KISTE

28.4.-7.7.2019

Rakuko Naito JP/USA, Thomas Rentmeister (1964) D und Michel Verjux (1956) FR

Die Farbe Weiß symbolisiert den Neubeginn. Die Bauhäusler setzten ihre neuen weißen Boxen in die graue Welt. Diese sollten weit hinaus leuchten: zeitlos und immer aktuell. Im Laufe der Zeit wanderte die Farbe Weiß von außen nach innen und wurde zur bestimmenden Farbe im Ausstellungsraum, im „white cube“.

Der deutsche Künstler Thomas Rentmeister, seine japanisch-amerikanische Kollegin Rakuko Naito sowie der französische Künstler Michel Verjux interagieren mit dem Mies van der Rohe Haus; sie setzen sich mit der Materialität und Immaterialität der Farbe Weiß auseinander.

NEUHEITEN UND REZEPTE

21.7.-29.9.2019

Sabine Boehl (1974) D, Daniel Buren (1938) FR und Günter Fruhtrunk (1923-82) D

Alles sollte neu sein, als das Bauhaus vor einhundert Jahren gegründet wurde. Die künstlerische Avantgarde jener Jahre entwickelte so manche Neuheiten in Kunst und Architektur, wie ineinanderfließende Räume, nichtabbildende Konzepte in der Malerei, monochrome Flächen oder membranartige Wände. Das Neue war verführerisch rein, umwerfend schön und suggerierte die Rückkehr zu einem imaginierten Beginn. In der Folge galt es diese neu entwickelten Konzepte immer wieder zu reformieren, dogmatisch und ohne Gnade. Und dabei gelang es Künstlern Rezepturen zu entwickeln, um den Neuigkeitsphantasien zu entkommen. Mit der Farbfeldmalerei oder den konstruktiven Streifenbildern beispielsweise, konnten die alten Malkünste im neuen Gewand wiedererweckt werden.
Für die Ausstellung NEUHEITEN UND REZEPTE stehen Arbeiten von Sabine Boehl, Daniel Buren und Günter Fruhtrunk, und damit drei Künstlergenerationen, repräsentativ für den Umgang mit diesem Thema.

 

BEWEGUNG ALS TRAUM

13.10.-22.12.2019

IIya und Emilia Kabakov (1933/1945) USA, Heike Mutter und Ulrich Genth (1959/1971) D, Sergei Tchoban (1962) D

In den 1920er Jahren war die Welt in Bewegung. Autos ersetzten Pferdekutschen, der Tonfilm löste den Stummfilm ab, Druckmaschinen rotierten im Rhythmus (Karl Lemke), Bahnbrücken durchkreuzten die pulsierenden Städte, der Ausdruckstanz sollte Körper, Seele und Geist befreien. Der moderne Mensch suchte den Takt seiner Zeit. Und Architekten wie Mies van der Rohe reagierten mit der Erfindung von im Grundriss offenen Räumen - für Licht, Luft und Bewegung. Moholy-Nagy gestaltete aus der Lichtbewegung den Licht-Raummodulator. Und seitdem? Der Wunschtraum von Bewegung hat sich erfüllt – doch scheint er immer mehr, anders als gedacht – virtuell.

Für die Ausstellung BEWEGUNG ALS TRAUM führt das Künstlerpaar Ilya und Emilia Kabakov den freien Geist durch abstrakte und mystische Räume. Das Hamburger Künstlerduo, Heike Mutter und Ulrich Genth, bringt uns anhand einer Turnstange als Raumelement und choreografierten Körperbewegungen den zeitgenössischen Körperkult nahe. In einer wandfüllenden Kohlezeichnung thematisiert Sergei Tchoban, wie in einem utopischen Traum, fließende Glasräume.

AVANTI-AVANTI-100: Deploy Model – Homage to Marguerite Friedlaender

Reinald Eckert

Living, changing and new - in twelve files, the Bauhaus vase HALLE by Marguerite Friedlaender, developed in 1929 for KPM Berlin, comes in all its glory. The simple geometric shape of this vase is the starting point and reference point for a staging that harmonises architecture, design and art. The vase, which is still produced in the Berlin Porcelain Manufactory today, has a beautiful location in the Mies van der Rohe House and is repeatedly fitted with various Ikebana arrangements, including plants from the Lemke Garden. The design takes up the play of the seasons. Ikebana artist Reinald Eckert (Somu, Sogetsu Ikebana School, Tokyo) will design the vase.

Dates: 11.01., 22.02., 29.03, 26.04, 31.05, 28.06., 26.07., 30.08., 27.09, 31.10., 29.11., 13.12.

 

AVANTI-AVANTI-100: Michiko Yamawaki. The Bauhaus in Japan

The research project "Michiko Yamawaki. The Bauhaus in Japan" is funded by the Federal Foreign Office. The starting point of this project is the 100th anniversary of the Bauhaus in 2019. The German-Japanese artist, designer and scientist Dr. Mariko Takagi, currently professor at Doshisha Women's College, Kyoto, will realize this project. Background: Two Japanese and two Japanese women studied at the Bauhaus between 1927 and 1933. Takehiko Mizutani was the first Japanese Bauhaus student. One year after Mizutani was back in Japan, the couple Iwao and Michiko Yamawaki came to the Bauhaus. Iwao Yamawaki, photographer and architect, already had a degree and professional experience by this time; his wife, Michiko Yamawaki, was 20 years old when she accompanied her husband to Dessau. Both enrolled at the Bauhaus. When the Bauhaus Dessau was closed in 1932, the Yamawakis returned to Japan. The fourth Japanese Bauhaus student, Ohno Tamae, was a student at the Bauhaus in Berlin. Little is known about these four Japanese Bauhaus students, and especially about the two women, outside Japan. Most publications and information about them and their work are available exclusively in Japanese. Moreover, no monograph in German or English is known that deals exclusively with the theme of the Bauhaus heritage in Japan. With this project, the Mies van der Rohe Haus would like to dedicate itself to the Bauhaus ambassador in Japan - Michiko Yamawaki.

Friday 1.3.2019, 6 p.m., "Michiko Yamawaki and the Bauhaus in Japan", lecture and discussion with Mariko Takagi

The lecture illuminates the life and work of the Japanese Bauhaus student Michiko Yamawaki and her pioneering role for the idea of the Bauhaus in Japan. In addition, the exhibition explores whether and how the Bauhaus idea, also through its influence, merged with Japanese culture to form an aesthetic in Japanese design.

Dr. Mariko Takagi holds a doctorate in graphic design with a research focus on Japanese culture, multilingual typography and their visual, intercultural implementation.